Schulter

Schulterschmerzen zählen zu den häufigsten Gelenkbeschwerden des Menschen. Dabei ist das Schultergelenk das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Die Beweglichkeit verdankt es seiner Anatomie, so liegt der Oberarmkopf lediglich an der flachen Gelenkpfanne an und wird durch Muskeln, Sehnen, Schleimbeutel und Gelenkkapseln fixiert. Daraus resultiert zwar eine hohe Beweglichkeit des Gelenks, auf der anderen Seite ist es eben nicht so stabil wie andere Körpergelenke. Somit ist die Schulter sehr verletzungsanfällig. 

Schulterschmerzen sind jedoch nicht immer auf das Gelenk an sich zurückzuführen. Häufig liegt die Ursache auch in den Nebengelenken, Bändern oder Muskeln, die an der Schulter beteiligt sind. Auch an der Gelenkkapsel können Beschwerden auftreten.  

Therapiemöglichkeiten

Grundlage einer erfolgreichen Behandlung von Schulterschmerzen ist eine Diagnose. Art und Stadium werden dabei von einem Arzt analysiert. So können Beschwerden – insbesondere im Frühstadium – meist effektiv durch konservative Therapie, also nicht-operativ, behandelt werden. Gezielte Anwendungen der Physiotherapie sollen dafür sorgen, dass die Schulter mit der Zeit wieder gestärkt und beweglich gemacht wird. 

Erkrankungen am Schultergelenk

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.

Beim Enpass-Syndrom, auch Impingement Syndrom genannt, kommt es zu einer schmerzhaften Einklemmung von Sehnen oder Muskeln zwischen Schulter und Oberarmkopf. Die Schmerzen treten dabei direkt in der Schulter auf und werden besonders beim seitlichen Anheben des Arms wahrgenommen. Durch Überlastung kann es neben Schmerzen auch zu Entzündungen und degenerativen Veränderungen kommen. Dadurch wird oftmals die Beweglichkeit des Gelenks eingeschränkt. 
 
Im frühen Stadium des Engpass-Syndroms setzt man häufig auf die konservative Therapie, d.h. das Gelenk sollte geschont und Belastungsfaktoren sollten vermieden werden. Schmerzmittel können zusätzlich eingenommen werden, um die Schmerzen zu lindern. Physiotherapeutische Anwendungen, wie etwa Krankengymnastik oder Eis- und Wärmeanwendungen, unterstützen die Therapie, um einen möglichst schmerzfreien Zustand zu erreichen. 
 
Sollte die konservative Therapie nicht anschlagen, und der Patient klagt weiterhin über Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, kann der Engpass durch eine Operation beseitigt und die Sehne repariert werden.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.

Die Schultersteife, auch Frozen Shoulder genannt, bezeichnet eine Schulterkapselentzündung, die in den meisten Fällen zunächst mit zunehmenden Schmerzen einhergeht. Diese lassen im Verlauf der Erkrankung nach, werden jedoch - meist zeitlich versetzt und von längerer Dauer- von Bewegungseinschränkungen, die durch Verklemmungen der Gelenkkapsel entstehen, abgelöst. Die Ursache für die Erkrankung ist nicht bekannt, weshalb ein Vorbeugen nicht möglich ist. 
 
Therapiert wird die Schultersteife im ersten Schritt mit entzündungshemmenden Medikamenten oder Spritzen, um die Entzündung an der Gelenkkapsel einzudämmen. Begleitend zur Schmerztherapie können Maßnahmen wie Eisbehandlungen, Elektrotherapie oder die Heiße Rolle hilfreich für die Durchblutung und eine Schmerzlinderung sein. Zur Mobilisierung wird anschließend gezielte Krankengymnastik durchgeführt.  
 
Sollten die konservativen (nicht-operative) Maßnahmen nicht zu einer Besserung führen, können durch den operativen Eingriff der Arthroskopie Verklebungen am Schultergelenk gelöst werden. Dadurch kann die Krankheitsdauer verkürzt werden.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung

Hier finden Sie mich

Helenenwallstraße 7 | 50679 Köln
Telefon: +49 221 30 20 13 74
Fax: +49 221 30 20 13 77
Email: kontakt@vendt.de

Aktuelle Erreichbarkeit

Die Praxis ist geöffnet und Patienten können weiterhin behandelt werden!