Palliation
Lebensqualität fördern und Gesundheit erhalten
Der Begriff Kuration steht in einem gewissen Gegensatz zum Begriff palliativ bzw. Palliation. Bei einer palliativen Therapie ist nicht eine komplette Heilung das Behandlungsziel, sondern eine Beschwerdelinderung (beispielsweise durch Schmerztherapie), und wenn möglich ein Aufhalten oder eine Verlangsamung des Krankheitsfortschritts. Hier stehen die Linderung und die Lebensqualität im Vordergrund. Die Behandlungen werden vom Arzt per Rezept verschrieben.
- Wirbelsäulen- und Gelenktherapie
- Ganzheitlicher Therapieansatz
- Medizinisches Rezept
- Orthopädie
- Chirurgie
- Arbeitsmedizin
- Physiotherapie
Palliative Therapieanwendungen
Der Erstbefund ist immer Bestandteil der Erstkonsultation. Hier wird im Rahmen eines Anamnesegespräches der Verlauf der gesundheitlichen Einschränkung festgehalten, die ärztliche Strukturdiagnose aufgenommen und im klinischen Befund die Funktionseinschränkung untersucht. Außerdem wird der aktuelle Funktionsstatus festgehalten und eine vorläufige therapeutische Funktionsdiagnose festgelegt. Der Eingangsbefund ist die Basis für jedes therapeutische Handeln. Für eine detaillierte und differenzierte Untersuchung werden spezielle Assessments eingesetzt.
- 25,00
Die Manuelle Therapie ist eine therapeutische Maßnahme, um Gelenkfunktionsstörungen am Bewegungsapparat aufzudecken und zu beheben. Es handelt sich um einen von Therapeuten durchgeführten Teil der manuellen Medizin, der auf der Grundlage der Biomechanik und Reflexlehre zur Behandlung von Dysfunktionen der Bewegungsorgane mit reflektorischen Auswirkungen beruht. Sie beinhaltet aktive und passive Dehnung verkürzter muskulärer und neuraler Strukturen, sowie eine Kräftigung der abgeschwächten Antagonisten und Gelenkmobilisationen durch translatorische Gelenkmobilisationen. Anwendung einer gezielten impulslosen Mobilisation oder von Weichteiltechniken. Die krankengymnastische manuelle Therapie enthält keine passiven Manipulationstechniken von blockierten Gelenkstrukturen an der Wirbelsäule.
- 25 min
- 42,00
Die Krankengymnastik ist ein therapeutisches Heilmittel, wo vorrangig durch bewegungstherapeutische Maßnahmen auf die Funktionsstörung des Patienten/in im Bereich Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer eingewirkt wird. Dies geschieht etwa durch Bewegungstests, Edukation und Anleitungen zu Bewegungsübungen und Verhaltensveränderung bei den ADL’s. Anleitungen zu Eigenübungen liefern die nötige Unterstützung.
- 20 min
- 38,00
Die Krankengymnastik ZNS richtet sich speziell an Funktionsstörungen, die durch neurologische Erkrankungen verursacht worden. Wie bei der Krankengymnastik ist auch hier wichtig, die Funktion und Selbständigkeit des Patienten in den Vordergrund zu stellen. Es handelt sich um krankengymnastische Behandlungsverfahren (nach Bobath, Vojta, PNF) unter Ausnutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems.
- 25 min
- 60,00
Die Bewegungstherapie umfasst alle therapeutischen Verfahren der Übungsbehandlung und Krankengymnastik, die auf Bewegungslehre aufbauen. Diese beinhalten die Kenntnis der normalen und krankhaft veränderten Funktionen des Bewegungssystems sowie die Übungs- und Trainingsprinzipien. Dabei dient der gezielt dosierte und methodisch planmäßige Einsatz von therapeutischen Techniken der Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Leistungen der Stütz- und Bewegungsorgane. Außerdem wird das Nervensystem und die dabei beteiligten Funktionen des Herz- und Kreislaufsystems, sowie die Atmung und der Stoffwechsel gefördert.
- Übungsbehandlung
- 20 min
- 38,00
Die Manuelle Lymphdrainage unterstützt die physiologische Entstauung des Gewebes. Die Lymphdrainage hilft dem Gewebe, die gestaute Gewebeflüssigkeit abzutransportieren und reduziert damit die aufgetretene Schwellung. Dieses Heilmittel sollte nur unterstützend zur aktiven Entstauung und Kompression eingesetzt werden. Eine alleinige Lymphdrainage ist häufig nur bei einer Heilungsphase sinnvoll, in der keine Aktivität oder Belastung erlaubt ist.
- Lympdrainage Teilbehandlung
- 30 min
- 46,00
- Lympdrainage Großbehandlung
- 45 min
- 69,00
- Lympdrainage Ganzbehandlung
- 60 min
- 92,00
Die Klassische Massagetherapie dient zur Regulierung von muskulären Spannungsstörungen. Durch die Anwendung einer Massage kann der Muskeltonus gesenkt werden. Dies macht insbesondere dann Sinn, wenn der Muskeltonus durch emotionale Anspannung verursacht wurde.
- Klassische Massagetherapie
- 20 min
- 28,00
- Bindegewebsmassage
- 20 min
- 28,00
- Segment-,Periost- und Colonmassage
- 20 min
- 28,00
Die Wärmeanwendung unterstützt die Massagetherapie. Sie bereitet die Muskulatur auf die Massage vor und senkt den Parasympathikus, welcher bei emotionaler Anspannung die Muskulatur in der Spannung erhöht.
Heiße Rolle
- 10 min
- 18,00
Fango/ Moorpackung
- 20 min
- 25,00
- Eis
- Kältepack
- 10 min
- 18,00
- TENS
- EMS
- Ultraschall
- Phonophorese
- 10 min
- 16,00
Durch die physiotherapeutische Komplexbehandlung in der Palliativversorgung ist es dem Therapeuten ermöglicht, eine Therapie tagesaktuell, individuell und bedürfnisorientiert anzupassen. Dabei können nach Bedarf verschiedene therapeutische Maßnahmen miteinander kombiniert werden.
- 60 min
- 90,00
Ein Hausbesuch ist immer indiziert und wird verschrieben, wenn aus gesundheitlichen Gründen das eigenständige Erscheinen in der Praxis nicht möglich ist.
- 24,00 + 0,30€/km
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung
Hier finden Sie mich
Helenenwallstraße 7 | 50679 Köln
Telefon: +49 221 30 20 13 74
Fax: +49 221 30 20 13 77
Email: kontakt@vendt.de
Aktuelle Erreichbarkeit
Die Praxis ist geöffnet und Patienten können weiterhin behandelt werden!